Förderkonzept

Die Beobachtung von Kindern und die Diagnose von eventuellen besonderen Fähigkeiten oder Defiziten beginnt bereits vor der offiziellen Einschulung. Die Kindertagesstätten Barlt und Windbergen und die Grundschule arbeiten eng zusammen, um Auffälligkeiten in Verhalten, Sprache, Motorik/Feinmotorik oder besondere Fähigkeiten vor Schuleintritt festzustellen. Mit der Einschulungsüberprüfung werden die o. g. Aspekte beobachtet, festgehalten und anschließend in der Schülerakte dokumentiert. Dies dient u. a. als Grundlage für Elterngespräche und für die Arbeit der Lehrkraft in Klasse1.

Im Kindergarten wird im letzten Halbjahr vor der Einschulung für die zukünftigen Erstklässler ein Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit (Wuppi) verbindlich durchgeführt. Nach der Einschulung kann dieses Programm für ca. 4 Wochen weitergeführt werden.

SPRINT-Maßnahmen, darunter versteht man eine Sprachintensivförderung, finden im Kindergarten statt. Eine Lehrkraft aus dem Förderzentrum oder der Kindergarten empfiehlt diese Maßnahme in Abstimmung mit der Schulleitung im Zeitraum der Anmeldung zum Schulbesuch (im November). Die SPRINT-Maßnahme ist ein vom Schulamt initiierter vorschulischer Sprachförderkurs, der meist von Januar bis Juli stattfindet.

Grundlagen der Förderung:

  1. die Beratung und Betreuung durch das Förderzentrum Meldorf
  2. regelmäßige Fortbildung des Kollegiums
  3. im Förderunterricht findet das Silbenverfahren, der Kieler Leseaufbau und die präventive LRS-Therapie nach dem Marburger Rechtschreib-Training Verwendung.

Während der Grundschulzeit gilt im Unterricht das Prinzip der inneren Differenzierung, um den Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gerecht zu werden.

Im Folgenden werden die Fördermaßnahmen der jeweiligen Klassenstufe zugeordnet und dargestellt:

Klasse 1:

Bei Schülerinnen und Schülern mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen findet bereits zu Beginn der 1. Klasse bzw. bei deren Eintritt in die Schule eine Fördermaßnahme „DaZ“ (Deutsch als Zweitsprache) mit 1 Wochenstunde statt. Im weiteren Verlauf der Klasse 1 werden Unterrichtsbeobachtungen angestellt, um frühzeitig Defizite oder auch besondere Begabungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Es wird 1 Förderstunde gegliedert in Mathematik bzw. Deutsch, erteilt.

Klasse 2: Fortsetzung der Fördermaßnahmen und 1 Wochenstunde für "DAZ" bei Bedarf.

Klasse 3 und Klasse 4

Für Kinder mit Förderbedarf oder besonderen Begabungen werden individuelle Lernpläne verfasst und mit den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern ausführlich besprochen, um den Übungseffekt zu begleiten und zu unterstützen. Weiterhin findet, wenn möglich, Förderunterricht (1 Stunde wöchentlich, gegliedert in Mathematik und Deutsch) statt.

LRS

Schülerinnen und Schüler mit einer ausgeprägten Lese- und Rechtschreibschwäche werden gemäß dem entsprechenden Erlass zum Ende des 1. Halbjahres in Klasse 4 überprüft. Die Entscheidung über die LRS erfolgt in Zweifelsfällen durch das Schulamt. Die Rechtschreibung ist auch schon bei Verdacht auf LRS in der Deutschnote nicht enthalten. Kinder mit besonderen Auffälligkeiten in der Rechtschreibung bekommen bei Leistungsüberprüfungen eine ergänzende Bemerkung.

 

Die schulische Diagnostik

Vor der Einschulung:
das Kieler Einschulungsverfahren

In der 1. Klasse:
ABC der Tiere / Eingangsdiagnostik
Diagnostische Bilderleisten (Dummer-Smoch)
Eingangsdiagnostik von Flex und Floh (Mathematik)

In der 2. Klasse:
Diagnostische Bilderleisten (Dummer-Smoch)

In der 3. Klasse:
DRT 3 (Diagnostischer-Rechtschreib-Test)
VERA 3

In der 4. Klasse:
DRT 4 (Diagnostischer-Rechtschreib-Test)

Individuelle Förderung

Kinder mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen erhalten Aufgaben unterschiedlichen Anspruchsniveaus und unterschiedlichen Umfangs. Förderung geschieht durch die Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Lehrkräfte in Doppelbesetzung, Hausaufgabenhilfe und Leseeltern.

Für diese sogenannte Differenzierung stehen in der 3. und 4.  Klasse Materialien und Arbeitshefte in drei verschiedenen Anforderungsniveaus zur Verfügung.